Kurz-Rückblick AUF DAS Expertslive „Azure Cloud“ Café
Drei Speaker, drei Sessions, eine lockere virtuelle Besucherrunde. Das gab’s beim Expertslive Café am ersten Junitag 2021, das sicherheitshalber noch einmal als reines Online-Event über die Bühne gegangen ist. Die AGENDA für dieses von Microsoft gesponserte Café hatte Organisator Johannes Lagler-Grüner ganz auf Neuigkeiten und spezielle Bereiche rund um die Azure-Cloud ausgerichtet.
Zur Begrüßung kündigte Johannes an, ein solches „Azure-Meetup“ künftig mindestens einmal im Quartal zu veranstalten.
Zur Begrüßung kündigte Johannes an, ein solches „Azure-Meetup“ künftig mindestens einmal im Quartal zu veranstalten.
Als Vortragende lieferten diesmal Ynte Jan Kuindersma, Stefan Denninger und Martin Pitzing interessante und aufschlussreiche Café-Beiträge.
Über den Power Automate Desktop
Live aus den Niederlanden zugeschaltet gab der selbständige Entwickler & Public Speaker Ynte Jan Kuindersma in seiner Session einen rasanten Überblick zum Power Automate Desktop (im Aufzeichnungs-Video ab Minute 4,45 zu sehen). Microsoft hat dieses grundsätzlich kostenlose Tool zur Automatisierung von Routine-Aufgaben auf dem „Laptop“ vor einiger Zeit übernommen. Um in „diesem Markt ebenfalls mitmischen zu können.“ Was alles mit dem von Microsoft als „attended Robotic Process Automation solution“ bezeichneten Tool machbar ist, das demonstrierte Ynte in seinem gut 40-minütigem Vortrag.
|
IoT Central
In der zweiten Session setzte sich Stefan Denninger mit der IoT Central-Anwendungsplattform auseinander. Live via Handy aus einem Linzer Hotelzimmer demonstrierte Stefan, wie sich die verschiedensten Sensor-Daten möglichst rasch und mitunter optisch „hübsch“ aufbereitet online bringen lassen (im Video ab Minute 47.45). Stefan „plauderte“ ganz praxisbezogen über die „Verknüpfung physikalischer Daten mit der digitalen Welt“, gepaart mit Live-Demos zu einigen der Updates und Neuerungen auf der IoT Central-Plattform.
|
Die Welt der Microsoft Power Apps
Als dritter und letzter Vortragender begab sich schließlich Martin Pitzing in die Welt der Power Apps, der großen Sammlung von Diensten, Apps und Konnektoren (im Video ab 1h 21min.). Martin bot dabei Einblicke, was genau denn die Power Apps sind, was sie können, welche Herausforderungen es bei der Arbeit mit ihnen gibt und warum es gerade für kleinere Unternehmen sinnvoll ist, diese große Plattform zu nutzen. Denn da sind laufend neue Lösungen zu finden – laut Martin gibt es immerhin weltweit 5 Millionen aktive Power App-Entwickler. Mit einigen Live-Demos demonstrierte Martin dann einige verschiedene praktische Umsetzungsarten.
|
Café-Organisator Johannes erinnerte am Ende daran, dass „Community“ eigentlich auch heißt, mitzumachen. Das heißt, jeder aus der Experts Live Community ist dazu aufgerufen, selbst einmal einen Vortrag, eine Session bei einem Expertslive Café zu halten.
Ein herzliches Dankeschön an alle Besucher des virtuellen Expertslive Café sowie an den Organisator und die Vortragenden!
Ein herzliches Dankeschön an alle Besucher des virtuellen Expertslive Café sowie an den Organisator und die Vortragenden!
Die Café-Agenda vorab:
IoT Central - Daten rasch online bringen!
Daten aus Sensoren in Dashboards bringen ist heute oft eine verbreitete Anforderung! Sensoren aus der Industrie kommen mittels OPC-UA od. IO-Link Sensoren, mittels sigfox/LoraWAN per Funk ortsungebunden.
Was ist Power Automate Desktop?
Microsoft bietet seit 2020 ein Robotic Process Automation (RPA) Tool namens Power Automate Desktop (PAD) an.
Mit Microsoft Power Apps manuelle Prozesse strukturiert und nachvollziehbar verwalten
Viele kleinere Unternehmen haben meist nicht die Zeit und Ressourcen, für kleinere aber wichtige Aufgaben Softwarelösungen anzuschaffen oder gar an die Gegebenheiten im Unternehmen anzupassen. An dieser Stelle setzen Power Apps an und bieten M365-Kunden eine Lösung.
IoT Central - Daten rasch online bringen!
Daten aus Sensoren in Dashboards bringen ist heute oft eine verbreitete Anforderung! Sensoren aus der Industrie kommen mittels OPC-UA od. IO-Link Sensoren, mittels sigfox/LoraWAN per Funk ortsungebunden.
Was ist Power Automate Desktop?
Microsoft bietet seit 2020 ein Robotic Process Automation (RPA) Tool namens Power Automate Desktop (PAD) an.
Mit Microsoft Power Apps manuelle Prozesse strukturiert und nachvollziehbar verwalten
Viele kleinere Unternehmen haben meist nicht die Zeit und Ressourcen, für kleinere aber wichtige Aufgaben Softwarelösungen anzuschaffen oder gar an die Gegebenheiten im Unternehmen anzupassen. An dieser Stelle setzen Power Apps an und bieten M365-Kunden eine Lösung.