Kurz-Rückblick auf Das Café zu ARM, Biceps und PSArm Modul
Eine kleine, aber feine Runde fand sich zu diesem sommerlichen und möglicherweise letzten rein virtuellen Expertslive Café ein. Die beiden Organisatoren und Speaker Roman Stadlmair und Johannes Lagler-Grüner absolvierten dabei zwei flotte und demoreiche Sessions rund um die Themen ARM, Biceps sowie dem PowerShell PSArm Modul. Inklusive Antworten auf die von den Café -Teilnehmern gestellten Fragen.
Was ist und kann ARM
Nach der Begrüßung startete Cloud Architect Johannes Lagler-Grüner - seit kurzem auch MVP - seinen ersten schnellen Überblick zu ARM und Biceps (im Video ab Minute 5:00). Und erklärte dabei etwa, warum dabei der IaC verwendet wird (Standardisierung, wiederkehrende Provisionierung, Kosten und Zeit einsparen, …), was ARM Templates sind, wie sie aufgebaut sind und wo sie eingesetzt werden. |
Anschließend (im Video ab Minute 19:04) zeigte Johannes in einer ausführlichen Demo, wie sich das zuvor Gesagte tatsächlich in der Praxis umsetzen lässt. Am Ende gab’s eine „Best practice“-Zusammenfassung (Minute 46:29), auf was alles zu achten und zu berücksichtigen ist.
Warum und wieso PsArm überhaupt entwickelt wurde, erklärte Roman einleitend kurz so: „Ich denke, PowerShell hat damit wieder einmal einen kleinen Beitrag geleistet, dass man etwas in Richtung Azure tut, für Leute, die sich mit den ARM-Templates nicht so zurecht finden.“ Wie genau was im PsArm Modul funktioniert, das demonstrierte Roman seinen Zuhörern dann gute 20 Minuten lang live.
|
Ein Dankeschön an alle Besucher des vielleicht letzten rein virtuellen Expertslive Café!
Das nächste Café im September ist als Hybrid-Event geplant, da sollte ein reales Treffen zur Session hoffentlich möglich sein.
Das nächste Café im September ist als Hybrid-Event geplant, da sollte ein reales Treffen zur Session hoffentlich möglich sein.
Café Agenda vorab:
Azure Ressourcen in Betrieb zu nehmen kann auf unterschiedliche Art erfolgen. Neben den Möglichkeiten im Azure Portal ist der Ansatz, das über eine Beschreibungssprache (Deklarativer Ansatz) der sinnvollere Weg, wenn es um Produktivanwendungen geht.
Mit einer Beschreibungssprache hat man die Dokumentation gleich dabei und kann Änderungen in der Infrastruktur mittels Code erwirken. Azure bietet hier „Azure Resource Manager“ Vorlagen, bei denen man mittels JSON beschreibungssprache die Ressourcen definiert. Seit kurzem gibt es auch PS-ARM – eine Powershell DSL (Domain Specific Language) – mit denen die Erstellung von Ressourcen einfacher funktionieren soll.
Wir haben uns beide Möglichkeiten angesehen und teilen unsere Erfahrungen mit euch bei diesem Expertslive Café!
17:00 Intro und Vorstellung - Roman Stadlmair
17:05 Was ist ARM und was kann man damit machen (mit DEMO) - Johannes Lagler-Grüner
17:45 Was ist PSArm und was kann man damit machen (DEMO) - Roman Stadlmair
18:15 Direkter Vergleich und Erfahrungen, Q&A
18:30 ENDE
Azure Ressourcen in Betrieb zu nehmen kann auf unterschiedliche Art erfolgen. Neben den Möglichkeiten im Azure Portal ist der Ansatz, das über eine Beschreibungssprache (Deklarativer Ansatz) der sinnvollere Weg, wenn es um Produktivanwendungen geht.
Mit einer Beschreibungssprache hat man die Dokumentation gleich dabei und kann Änderungen in der Infrastruktur mittels Code erwirken. Azure bietet hier „Azure Resource Manager“ Vorlagen, bei denen man mittels JSON beschreibungssprache die Ressourcen definiert. Seit kurzem gibt es auch PS-ARM – eine Powershell DSL (Domain Specific Language) – mit denen die Erstellung von Ressourcen einfacher funktionieren soll.
Wir haben uns beide Möglichkeiten angesehen und teilen unsere Erfahrungen mit euch bei diesem Expertslive Café!
17:00 Intro und Vorstellung - Roman Stadlmair
17:05 Was ist ARM und was kann man damit machen (mit DEMO) - Johannes Lagler-Grüner
17:45 Was ist PSArm und was kann man damit machen (DEMO) - Roman Stadlmair
18:15 Direkter Vergleich und Erfahrungen, Q&A
18:30 ENDE