Expertslive Café im MÄRZ MIT Azure im Fokus
Rückblick
Ganz im Zeichen von Microsofts Azure stand das erste und coronabedingt wieder virtuelle Expertslive Café des Jahres 2021.
Organisator Hannes Lagler-Gruener sowie Björn Höfer und Patrick Wahlmüller gaben in ihren jeweiligen Sessions einige spannende Einblicke in speziellen Azure-Bereiche. Und am Ende gab’s noch eine rege Diskussion über so manches „Für und Wieder“ zu bestimmten Produkten.
Organisator Hannes Lagler-Gruener sowie Björn Höfer und Patrick Wahlmüller gaben in ihren jeweiligen Sessions einige spannende Einblicke in speziellen Azure-Bereiche. Und am Ende gab’s noch eine rege Diskussion über so manches „Für und Wieder“ zu bestimmten Produkten.
Azure V-Wan – die Antwort von Microsoft zu MPLS und VPN
Hannes Lagler-Gruener bot als erster Vortragender einen rasanten Überblick zu Azure V-Wan samt einer interessanten Live-PraxisDemo. Da ging’s über die an Azure-V-Wan gestellten Herausforderungen (regionale und globale Vernetzung der Standorte, schnelle Anbindung, konstant&sicher&einfach sowie kostengünstig und flexibel), die Ziele (Use Case) und die Frage, was Virtual WAN ist – ein Service, das Netzwerk-, Sicherheits- und Routingfunktionen auf |
einer einzigen Bedienoberfläche vereint und eine Architektur mit einem globalen Transitnetzwerk ermöglicht. Natürlich wurden auch Dinge wie die Verfügbarkeit, die jeweiligen Verbindungsmöglichkeiten und der Kostenfaktor beleuchtet. Corona habe da, so Hannes, einiges an Möglichkeiten beschleunigt. Zum Abschluss demonstrierte Hannes eine Virtual Wan Demo Architektur mit Verbindungen zwischen den Regionen East-US, West-Europe und UK.
Azure Monitoring – next Generation
Einen ebenso kompakten und schnellen Überblick zur „Next Generation“ von Azure Monitoring bot dann als nächster Björn Hofer: „Monitoring macht zwar nicht so viel Spass, aber jeder weiß, dass man es machen muss, mit Azure kann man es sich aber etwas einfacher machen.“ Björn referierte (im Video ab Minute 43:30) grundsätzlich über Datengewinnung, die Auswertung sowie über die Vor- und Nachteile von Azure Monitor Basics und Azure Advanced Monitoring und ging dabei immer wieder auf Fragen der Teilnehmer („Wie gut ist die KI wirklich?“)
|
ein. Azure Advanced Monitoring sei, so Björn gegen Ende seines Vortrages, zwar „still boring, but less complicated.“
Azure Lab Services – Computer-Labs in der Cloud
Als dritter Vortragender drang schließlich Patrick Wahlmüller in den „eher abstrakten Bereich“ der virtuelle Schulungsräume mit Azure Lab Services über Teams vor (im Video ab 1h 11 Minuten). Patrick befasste sich dabei etwa mit den „Key Features“ wie individuelle User & Images verwenden, virtuelles Klassenzimmer in Teams sichtbar machen und der klaren und relativ einfachen Kostenstruktur. Und Patrick lud alle Teilnehmer in ein Demo-Klassenzimmer via Teams ein.
|
Ein herzliches Dankeschön an alle Besucher des virtuellen Expertslive Café sowie an den Organisator und die Vortragenden!
Die Café-Agenda vorab
Azure V-Wan – die Antwort von Microsoft zu MPLS und VPN Wie bindet man die oft weit verteilten Außenstellen optimal an die Zentrale an? Diese Frage verbinden viele mit Komplexität, hohen Kosten und viel Arbeitsaufwand. Die Antwort auf dieses geschäftskritische Thema: „Klassische Site-to-Site VPN Anbindung und überteuerte MPLS Verbindungen waren gestern. Nutzen Sie heute die innovativen Möglichkeiten von Azure Virtual Wan, um Ihr Business durch eine für Ihre Anforderungen optimierte Netzwerk Architektur zu stärken.“ In dieser Session wird gezeigt, wie mit Azure Virtual WAN „Einfach, schnell und kostenoptimiert“ die Kommunikation zwischen Standorten sichergestellt wird. Immer unter den Aspekten „Sicher, hoch verfügbar und flexibel“.
Azure Monitoring – next Generation Im Detail geht es hier um Cloud-basiertes Monitoring, das mit dem compute-less Ansatz alte Prinzipien in die neue Welt transportieren soll. Mit der Power von nativen Azure-Komponenten wird eine von Hyperscalern oder Virtualisierungen unabhängige Platform-as-a-Service Lösung erstellt. Die einfache Verwaltung von benutzerdefinierten Schwellwerten und die Anbindung von Ticketsystemen sind nur ein paar Vorteile dieser Lösung.
Key Facts zum Unabhängigen Monitoring:
– Unabhängig von Betriebssystem (Windows oder Linux)
– Unabhängig vom Hyperscaler (Azure, GCP, AWS)
– Unabhängig von Compute Ressource (compute-less Runtime in Azure)
Key Facts zum Unabhängigen Monitoring:
– Unabhängig von Betriebssystem (Windows oder Linux)
– Unabhängig vom Hyperscaler (Azure, GCP, AWS)
– Unabhängig von Compute Ressource (compute-less Runtime in Azure)
Azure Lab Services – Computer-Labs in der Cloud Patrick gibt hier einen Überblick über virtuelle Schulungsräume mit Azure Lab Services. Und geht den Frage nach, ob sich solche Schulungsräume schnell aus dem Boden stampfen lassen, wie sie in bestehende Schulungslandschaft eingebunden werden und wie sie Schüler und Lehrer sehen.