Experts live Austria
  • Home
  • Konferenz 2021
    • Conference 2021
  • Café
    • Café virtuell
    • Mach mit!
    • Experts Live Netzwerk
  • Archiv
    • Café virtuell 9. Juni 2020
    • Café Wien 12.03.2020
    • Café Ried 10.03.2020
    • Cafe Linz 11.07.19
    • Café Wien 09.07.19
    • Café Wien 11.04.19
    • Café Salzburg 09.04.19
    • Café Linz 07.03.2019
    • Café Wien 26.02.2019
    • Café Wien - Xamarin 19.11.2018
    • Konferenz 2018
    • Café Linz 15.10.2018
    • Café Wien 03.10.2018
    • Café Linz 13.06.2018
    • Café Wien 21.03.2018
    • Konferenz 2017
  • Sponsoren
  • Blog
  • Das ORG-Team
  • PowerShell User Group - Termine
  • Conference 2021
Bild

Nachlese zum ersten virtuellen Expertslive Café
​

Es war eine kleine Premiere: Erstmals gab es nun ein Expertslive Café nur im „virtuellen Raum“. Die Corona-Pandemie verhinderte ein sonst übliches Treffen im „realen Raum“. Die internationalen Vortragenden waren aus ihren jeweiligen heimatlichen Büros zugeschaltet, die interessierten Teilnehmer mussten nicht extra zu einer Veranstaltungs-Location anreisen und konnten einfach via Teams im Live-Stream vorbeischauen, der von Helmut Otto souverän organisiert und moderiert wurde.
​

Fazit: Technisch hat alles wunderbar gekappt und die Vorträge boten eine Fülle an Informationen. Doch der Austausch zwischen Experten und Publikum - das Netzwerken in den Pausen und am Ende einer realen Veranstaltung - war im „virtuelle Raum“ nicht wirklich umsetzbar.
Bild
Für alle, die das virtuelle Meeting verpasst haben - der gesamte Café-Live-Stream lässt sich unter folgendem Link auch nachträglich noch ansehen und -hören: Link Expertsliv Cafe virtuell-Aufzeichnung 
(Start der Live-Session ab Minute 19.30)
Gleich vier Vortragende widmeten sich bei diesem Café dem General-Thema „Azure Stack HCI – Useful and interesting hints“.
​

Carsten Rachfahl (Cloud & Datacenter Management MVP und Azure MVP) aus Deutschland, der eigentlich „gerne nach Österreich gekommen wäre“, eröffnete den Vortragsreigen unter dem Titel „Storage Spaces Direct in Windows Server 2019 - the good, the bad and the fantastic“ (im Video ab Minute 21.57).
Carsten präsentierte zuerst die aus seiner Sicht „guten Dinge“ bei Storage Spaces Direct - etwa dass es, obwohl es „seltsam klingt“, einfach Windows ist („da findet sich jeder am Desktop gleich zurecht“), das Setup einfach ist  („man braucht im Prinzip nur einen PowerShell-Befehl zu wissen“). Gut auch der relativ neue Cluster Creation Wizzard, das Switchless Design (ab Minute 32) oder die gute Auswahl (ab Minute 37.11).

Zu den „bad-things“, wo Microsoft durchaus was tun könnte,  zählt Carsten etwa die Tatsache, dass es, obwohl  „es so einfach
Bild
aussieht“, einiges an Wissen, an Know-How braucht, um eine gute Azure Stack HCI Umgebung einzurichten (ab Minute 41). Oder die Tatsache, dass es praktisch keine Trainings von Microsoft gibt oder etwa ein Support nicht inkludiert ist. Unter den „fantastischen Dingen“ (ab Minute 52.48) befinden sich etwa das weltweit stark wachsende Interesse an Storage Spaces Direct, die „exorbitant gute Performance“ von Azure Stack HCI  im Vergleich zu anderen Herstellern und als Carstens „absolutes Highlight“ die guten Preise (Minute 1.02.00).
Carstens Präsentations-Slides gibt es rechts als PDF (ohne Videos) als DOWNLOAD

​

Didier Van Hoye (Technical Architect & Technology Strategist, Microsoft MVP Cloud & Datacenter Management ) berichtete in seinem auf Englisch gehaltenen Vortrag - nach einem kleinen Hinweis darüber, warum Backups nötig sind (Hackerangriffe, Naturkatastrophen, Hardwarefehler, Kollegen!) - über „Hyper-V Backup evolution and some of the remaining challenges with Windows Server 2016/2019“ (ab Minute 1.09.50).

​Seine für den Vortrag verwendete Präsentation gibt es unten  als DOWNLOAD.
dvh-hyper-vbackupsgoodbaduglyexpertsliveaustria2020revisednopictures.pdf
File Size: 2662 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

storage_spaces_direct_in_windows_server_2019_-_the_good_the_bad_and_fantastic_-_präsentation_als_pdf.pdf
File Size: 11385 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Bild
Einen Überblick zu den „Hybriden Einsatzszenarien für Windows Server mit Windows Admin Center und Microsoft Azure“ bot dann als dritter Vortragender Manfred Helber live aus Deutschland (ab Minute 1.55.00).  Von „Basics“ zum Windows Admin Center über Neuheiten und Änderungen, gepaart mit einer Reihe von Live-Demonstrationen samt ausführlichen Erklärungen (zB. Azure Monitor in Windows Admin Center), gab es da von Manfred vieles zu hören.
Bild
Bild
Bild
Last but not least wurde am Ende Moderator Helmut Otto (SecureGUARD) dann selbst zum Vortragenden (ab Minute 2.41.28) und berichtete über sein „Nebenbei-Projekt“: die Produkt-Entwicklung des „Cluster in a wooden Box“. Die Ausgangsfrage dabei war: „Wie klein und transportabel kann ich einen Azure Stack HCI Cluster machen, der auch noch funktioniert und den ich auf eine Bühne stellen kann“. Eine Idee, die bei der Microsoft Ignite 2019 geboren wurde.

Die Anforderungen für solch eine „Holzbox“ zusammenzubringen waren demnach „nicht ganz so einfach“ (Handgepäcksgröße, tragbar, maximal 8 Kilo Gewicht, Akkubetrieb für mindestens 60 Minuten, 2 Azure Stack HCI geeignete Knoten und zugehöriges Netzwerk mit einem Storage von mindestens 10 GBE, WLAN für Demo und Administration). Wie dieses Kunststück gelungen ist, das erzählte Helmut im Detail. Und demnächst wird die zertifizierte Cluster-Box auch bei Microsoft eingereicht.
Helmuts Präsentation mit der Auflistung technischer Details zur "wooden Box" gibt es unten als pdf zum DOWNLOAD:

wooden_box_-_präsentation_helmut_otto_-_vcafe.2020.06.09_-_ho.pdf
File Size: 2268 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Bild
Bild
Was sonst nach solchen ausgiebigen Präsentationen folgt - Talk in lockerer Runde mit Brötchen und Bier - musste diesmal naturgemäß ausfallen. Aber vielleicht kann dies beim nächsten Expertslive Café entsprechend nachgeholt werden.
Bild
Über die Vortragenden:
Carsten Rachfahl ist seit mehr als 25 Jahren in der IT-Branche tätig und ist der technische Geschäftsführer der Rachfahl IT-Solutions GmbH & Co. KG. Seine Leidenschaft gilt der Microsoft Private und Hybrid Cloud. Sein Wissen dokumentiert er auf seinem Blog www.hyper-v-server.de, wo sich neben Artikeln und Screencasts auch sein Microsoft Virtualisierung Podcast findet. Seit 2011 fängt Carsten in Videointerviews Expertenmeinungen zur Private Cloud ein. Zudem ist er Gründungsmitglied der deutschen Hyper-V Community (zur Website) und der Hybrid Cloud Community (zur Website). Als Sprecher ist er regelmäßig auf Microsoft Veranstaltungen anzutreffen. Für sein Engagement um die Microsoft Virtualisierung wurde er bisher achten Mal mit dem MVP Award ausgezeichnet.

Didier van Hoye ist ein IT-Veteran mit über 20 Jahren Erfahrung und praktischem Fachwissen in IKT. Er ist besonders auf Microsoft-Technologien (Speicher, Virtualisierung, Netzwerk, Cloud) spezialisiert, entwirft und erstellt hochverfügbare Hochleistungslösungen, die sowohl effizient als auch effektiv skaliert werden können. Und dies ohne das Budget zu sprengen. Er arbeitet hauptsächlich als Fachexperte und Infrastrukturarchitekt in Wintel & Hybrid Azure-Umgebungen und nutzt häufig die DELL EMC-Hardware, um ein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen. Als Microsoft MVP in Cloud und Datacenter, Mitglied des Microsoft Extended Experts-Teams in Belgien, DELL TechCenter Rockstar und Veeam Vanguard bringt er seine Erfahrung und sein Wissen in die globale Community ein.

Helmut Otto ist ein erfahrener Technologieprofi und Unternehmer in den Bereichen Networking, Sicherheit und IT-Infrastruktur. Er gründete im Jahr 2000 SecureGUARD in Österreich und hat es zu einem führenden Anbieter von Windows-basierten Embedded-Appliances in Europa ausgebaut. Helmut arbeitet seit NT 3.1 mit Windows Server und war an der Entwicklung vieler Lösungen beteiligt, von der Codierung auf Kernel-Ebene bis zur Architektur großer Netzwerkinfrastrukturen. Er hat die Einführung dieser Technologien durch globale Systemintegratoren, Vertriebspartner und Unternehmen gleichermaßen beeinflusst, was zu mehreren großen Bereitstellungen von über 100.000 Benutzern weltweit geführt hat. Helmut leitet derzeit das SecureGUARD-Team, um schlüsselfertige Produkte für KMUs und Hoster bereitzustellen, mit denen private und hybride Clouds unter Verwendung von Windows Server und Azure Stack HCI erstellt werden können, die nahtlos mit Microsoft Cloud-Diensten verbunden sind und die Leistung von Microsoft Azure nutzen.

Manfred Helber ist Microsoft MVP Cloud and Datacenter Management und beschäftigt sich seit 1996 intensiv mit Microsoft Server Systemen. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der Manfred Helber GmbH. Seine thematischen Schwerpunkte liegen bei Windows Server, System Center Virtual Machine Manager, Microsoft Azure und Microsoft Azure Stack. Zu diesen Themen ist Manfred Helber regelmäßig auf Microsoft Veranstaltungen als Sprecher anzutreffen. Vor sechs Jahren hat er zusammen mit Sven Langenfeld die Windows Server Kompetenz Club Community gegründet um sein Wissen an die Community weiter zu geben. Die Windows Server Kompetenz Club Community wurde im Januar 2018 auf den Namen Windows Business Solutions Club umgetauft und zählt zwischenzeitlich mehr als 6000 Mitglieder.


​Vorschläge für einen Themenschwerpunkt?

Falls Du einen Vortrag halten möchtest oder Vorschläge/Wünsche zu einem Themenschwerpunkt oder Vortrag hast, bitten wir Dich uns das hier mitzuteilen:
Mach mit!

VeranstaltungsorT:

Zur Bearbeitung hier klicken
Bild

Sponsoren

 

Kontakt
Impressum
  • Home
  • Konferenz 2021
    • Conference 2021
  • Café
    • Café virtuell
    • Mach mit!
    • Experts Live Netzwerk
  • Archiv
    • Café virtuell 9. Juni 2020
    • Café Wien 12.03.2020
    • Café Ried 10.03.2020
    • Cafe Linz 11.07.19
    • Café Wien 09.07.19
    • Café Wien 11.04.19
    • Café Salzburg 09.04.19
    • Café Linz 07.03.2019
    • Café Wien 26.02.2019
    • Café Wien - Xamarin 19.11.2018
    • Konferenz 2018
    • Café Linz 15.10.2018
    • Café Wien 03.10.2018
    • Café Linz 13.06.2018
    • Café Wien 21.03.2018
    • Konferenz 2017
  • Sponsoren
  • Blog
  • Das ORG-Team
  • PowerShell User Group - Termine
  • Conference 2021